Die Prioritäten von EE in der Forschung und therapeutischen Entwicklung sind zweierlei: die Entwicklung von Therapien für Menschen, die zu den entlegenen 10% der CF-Gemeinschaft gehören und nicht von bestehenden mutationsorientierten Therapien profitieren, wobei der Schwerpunkt auf CF-Nonsense-Mutationen liegt; und die Entwicklung von Ansätzen, die Menschen mit CF "Zeit verschaffen", unter anderem durch die gezielte Bekämpfung von Infektionen oder Entzündungen mit Schwerpunkt auf antimikrobieller Resistenz und Krankheitserregern, die einen ungedeckten Bedarf für Menschen mit CF darstellen. Im Jahr 2021 setzte die EE die Finanzierung von fünf führenden Forschungsteams fort, die in diesen Bereichen wichtige Forschungsarbeiten vorantreiben und das größte Potenzial haben, Menschen mit Mukoviszidose schnell zu erreichen.
Vier dieser Zuschüsse unterstützen die Entwicklung von Überbrückungstherapien gegen Infektionskrankheiten, um die Menschen zu unterstützen, während sie auf bahnbrechende Therapien warten. Im Einzelnen geht es um innovative Ansätze zur Behandlung von bakterienresistente Infektionen und Krankheitserregern, die für Menschen mit Mukoviszidose einen ungedeckten Bedarf darstellen. Diese Ansätze sind besonders wichtig für diejenigen, die nicht von den bestehenden, auf Mutationen ausgerichteten Therapien profitieren und für die bakterielle Infektionen eine unkontrollierte Bedrohung darstellen. Diese Therapien sind zwar für die Mukoviszidose-Gemeinschaft konzipiert, aber sie sind weit über die Mukoviszidose-Gemeinschaft hinaus auf die Millionen von Menschen weltweit anwendbar, die mit antibiotikaresistenten Infektionen zu kämpfen haben.
Zu den Projekten gehören:
EE setzte auch die Finanzierung eines Zuschusses fort, mit dem die Entwicklung künftiger Gentherapien unterstützt werden soll, die auf Nonsense-Mutationen abzielen:
Mausmodelle sind ein wichtiges, katalytisches Werkzeug für die Entdeckung und Entwicklung von Arzneimitteln, und bisher gab es keine Mausmodelle mit dieser speziellen Nonsense-Mutation.
Neben der laufenden Finanzierung bestehender Förderungen treibt die EE auch die Suche nach neuen Forschungsprojekten voran, die durch ihr Förderprogramm gefördert werden sollen. Im Jahr 2021 begann die EE mit der Annahme von Anträgen für die sechste Runde der Zuschussfinanzierung. Von den 11 Forschungsteams, die Absichtserklärungen eingereicht haben, wurden sechs aufgefordert, einen vollständigen Antrag einzureichen. Die Anträge umfassen Spitzenforschung zu CRISPR-basiertem Genom-Editing, Gentherapie, Phagentherapie, Verabreichung von Nanopartikeln und Entwicklung von Tiermodellen. EE wird voraussichtlich bis zu fünf dieser Projekte finanzieren.
Einer der Antragsteller, Mitochon Pharmaceuticals, ist ein Empfänger von EE-Ministipendien aus dem Jahr 2021, der eine vielversprechende Proof-of-Concept-Pilotstudie durchgeführt hat, um festzustellen, ob sein entzündungshemmender therapeutischer Ansatz für neurologische Störungen die Entzündung in einem Tiermodell für Mukoviszidose reduziert. Die Ergebnisse legten nahe, dass weitere Forschungsarbeiten erforderlich sind, weshalb der Antrag für die Forschungsförderung der EE-Runde 6 in Betracht gezogen wurde.
Die EE aktualisierte in diesem Jahr auch ihre Verträge für Forschungszuschüsse und die Anweisungen für die Beantragung von Zuschüssen, um zum ersten Mal Bedingungen für die Gewinnbeteiligung aufzunehmen, und holte sich Ratschläge und Einblicke von Rechtsberatern zu neuen Finanzierungsrichtlinien, zur gemeinsamen Nutzung von Daten und zum geistigen Eigentum für medizinische Forschungsorganisationen. Die Änderungen spiegeln die ausgereiften Finanzierungsstrategien und -mechanismen der EE wider.
Für die Zukunft gerüstet