Ein Einblick in das Leben mit einer chronischen Krankheit
Haben Sie sich jemals gefragt, wie es sich anfühlt, eine schwere chronische Krankheit wie Mukoviszidose zu haben?

Pausenzeit im Krankenhaus
Die "Löffeltheorie" von Christine Miserandino ist in der Welt der chronischen Krankheiten geradezu legendär, weil sie gesunden Menschen einen Einblick in das Leben mit Krankheit gibt (so sehr, dass sich chronisch Kranke oft liebevoll als "Spoonies" bezeichnen). Christine, eine junge Frau mit Lupus, bringt auf meisterhafte Weise einen großen Unterschied zwischen dem Kranksein und dem Gesundsein auf den Punkt: Man muss sorgfältig darüber nachdenken und schwierige Entscheidungen darüber treffen, wie man seine Energie jeden Tag verbringt.-etwas, das für den Rest von uns selbstverständlich ist.
Diese Entscheidungen betreffen oft so grundlegende Dinge wie die Wahl zwischen Wäsche waschen oder Abendessen kochen, Einkaufen gehen oder ins Fitnessstudio gehen. Mit einem begrenzten Energiereservoir müssen Emily und andere wie sie ständig Prioritäten setzen, wenn es um ihre Energieausgaben geht - und es steht viel auf dem Spiel. Wenn Emily über ihr Limit hinausgeht, kann dies schwerwiegende Folgen haben, wie z. B. Lungenblutungen, Entzündungen und ein erhöhtes Risiko für Lungeninfektionen.

Keine Löffel mehr da
Abgesehen von den Tabletten und medizinischen Behandlungen, den Arztterminen und Krankenhausaufenthalten sind die Auswirkungen der Mukoviszidose auf ihre Energie oft das Schwierigste im Alltag für Emily. Es stellt sich heraus, dass Energie eine sehr begrenzte, kostbare Ressource ist. Oft sind ihre Augen groß und ihre Ambitionen noch größer, und ihr Körper kann einfach nicht mithalten.

Drei verschlafene Schwestern am Ende eines langen Tages
Also lesen Sie mal. Und wenn Sie Emily das nächste Mal sehen, fragen Sie sie, wie viele Löffel sie an diesem Tag gegessen hat. Wir wetten, dass Sie von ihrer Antwort ziemlich schockiert sein werden.
Lesen Sie es hier >> Die Löffeltheorie von Christine Miserandino

Sie spart ihre Löffel vor einem großen Tag voller Termine und Tests für klinische Studien